close

Willkommen auf unserer digitalen Leseplattform – Bitte wählen Sie Ihre gewünschte Region aus

The Magazine
Management. Expertise. Inspiration.

Date: 26/01/2022

Title: Digital Insurance und der hybride Kunde in der Lebens- und Sachversicherung

Teaser: Digital Insurance und der Hybride Kunde sind die Megatrends. Ein Blick in die Zukunft unterstreicht die Wichtigkeit für Versicherungsunternehmen, sich auf nachkommende Kunden-Generationen vorzubereiten. Die Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle und der Wechsel dazwischen sind dabei selbstverständlich.

Button: Mehr dazu finden Sie hier

Image:

graphic graphic

Digital Insurance und der hybride Kunde in der Lebens- und Sachversicherung

Digital Insurance und der Hybride Kunde sind die Megatrends. Ein Blick in die Zukunft unterstreicht die Wichtigkeit für Versicherungsunternehmen, sich auf nachkommende Kunden-Generationen vorzubereiten. Die Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle und der Wechsel dazwischen sind dabei selbstverständlich.

Autoren: Lys Jette Gebhardt | Sascha Ahmadi | Felix Kugelmann


Um die Robustheit der deutschen Versicherungen hinsichtlich dieses Megatrends zu eruieren, haben Synpulse und iS2 mit Unterstützung von priamos – der studentischen Unternehmensberatung an der Universität Ulm – 19 Versicherungen nach dem „Mystery-shopping“ Prinzip analysiert. Es wurden Versicherer ausgewählt, die sowohl Lebensversicherungen als auch Sachversicherungen in Ihrem Portfolio haben.

In dieser Studie wurden sechs bzw. sieben verschiedene Haupt-Kriterien in der Sparte Lebensversicherung und Sachversicherung untersucht:

  1. Teaser & Leadgenerierung (nur Lebensversicherung)
  2. Selbstberatung & Bedarfsabklärung
  3. Angebot / Antrag
  4. Kundenportal
  5. Omnichannel-Integration
  6. Convenience / Kundensicht
  7. Mobile Fähigkeiten
Hybrider Kunde

Machen Sie sich auf den Weg in die Zukunft – wir beantworten Ihre Fragen und teilen unsere Insights mit Ihnen.

Hinterlassen Sie hier Ihre Kondaktdaten und wir melden uns bei Ihnen.

Klicken Sie hier

Unter dem Blickwinkel der Generation Z wurde dabei analysiert, welche Möglichkeiten ein Kunde über die Website des Versicherers hat, sich zu informieren, eine Selbstberatung vorzunehmen, die richtigen Produkte für seine Lebenssituation zu finden und schließlich auch abzuschließen. Ein wichtiges Augenmerk lag auch auf der Möglichkeit, den Selbstberatungsprozess zu verlassen und sich Unterstützung seitens des Anbieters zu holen, der ihn bei diesem Prozess ganz oder teilweise begleitet. Bei den Lebensversicherern wurde zusätzlich geschaut, inwieweit der Kunde über Teaser auf die Notwendigkeit verschiedener Produkttypen hingewiesen wird – also eine gezielte Ansprache erfolgt.

Auf der Basis dieser detaillierten Analysen konnten die Anbieter in einem zusammenfassenden Ergebnis in ein Raster eingeordnet werden, das die aktuelle Positionierung des jeweiligen Versicherers im Hinblick auf das Kundenerlebnis zeigt, dass er digital affinen Kunden bietet.

Digital Presence

In dieser Kategorie stellt der Anbieter alle rechtlich notwendigen Informationen über sich und seine Produktpalette zur Verfügung. Der Kunde bekommt einen knappen Überblick über das Produktportfolio und wie er den Versicherer telefonisch, postalisch oder via email/Kontaktformular erreichen kann.

Digital Empowered

Versicherer in dieser Kategorie bieten zwar noch keine umfänglichen Beratungsmöglichkeiten oder Abschlussoptionen zur kompletten Produktpalette – ein Aufruf zur Interaktion findet aber definitiv statt und der Kunde hat deutlich mehr Möglichkeiten als in der ersten Kategorie.

Digital End-to-End

Kommt der Kunde auf eine Homepage dieser Kategorie, hat er die Möglichkeit Prämien zu berechnen, Angebote zu erstellen und Produkte abzuschließen. Verschiedene Tools werden ihm hierbei zur Verfügung gestellt, um seinen Bedarf herauszufinden. Sollte er während seiner Selbstberatung Unterstützung benötigen, werden ihm verschiedene Möglichkeiten angeboten – im besten Fall die sofortige Videoberatung.

Fazit

Für Kunden, die nicht (genau) wissen, welches Produkt sie in Ihrer Situation benötigen, wird es grundsätzlich schwer. Die Möglichkeiten der Selbstberatung sind bei den meisten Anbietern doch sehr eingeschränkt. Während ein Abschluss im Bereich Sachversicherung überwiegend möglich ist, bieten die wenigsten Lebensversicherer diese Option an – schon gar nicht über die gesamte Produktpalette. Digital affine Kunden wollen sich erst einmal selbst informieren, bevor dann aber sehr wohl der Rat von Experten und Vertrauenspersonen hinzugezogen wird. Hier liegt eine große Chance für die Versicherer, wenn sie ihren Kunden gute Möglichkeiten zur Selbstberatung und eigenständigen Information bieten und dies gleichzeitig mit Unterstützungsangeboten kombinieren, die einfach und auf unterschiedlichen Kanälen erreichbar sind.

Für eine persönliche Vorstellung der Studie wenden Sie sich bitte an Synpulse oder iS2:

Sascha Ahmadi, Synpulse:
sascha.ahmadi@synpulse.com | Tel. +49 172 158 1115 

Felix Kugelmann, iS2:
felix.kugelmann@is2.de | Tel. +49 152 0881 748 9

Kontakt

graphic

Sascha Ahmadi

Category | 01.12.2019

Gen Z

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit.

read more

Synpulse in den Medien

Digitales Angebot von Versicherern noch ausbaufähig

Eine Handvoll junger Leute hat versucht, sich bei großen Versicherern online beraten zu lassen und Verträge abzuschließen. Heraus kam eine ernüchternde Studie.

Zum Artikel
Versicherungsbetriebe

Eine neue Digital-Insurance-Studie zeigt: wie Kunden das digitale Angebot von Versicherungen im Bereich Lebens- und Sachversicherungen wahrnehmen. Viele Anbieter tun sich beim Selbstberatungsprozess oder Online-Abschluss noch immer schwer.

Zum Artikel
Versicherer vertun Chancen zur Kundengewinnung

Vermittler spielen noch lange eine wichtige Rolle, um Kunden zu Versicherungen zu beraten. Dieses Fazit ziehen die Macher einer aktuellen Studie: Es recherchieren zwar immer mehr junge Menschen zu Finanz-Fragen im Internet. Doch dort finden sie kaum Antworten für ihre individuelle Lebenssituation.

Zum Artikel
Digitales Angebot der Versicherer teilweise dürftig

Das Management Consulting Unternehmen Synpulse und der IT-Dienstleister iS2 Intelligent Solution Services AG haben gemeinsam untersucht, wie Kunden das digitale Angebot von Versicherungen im Bereich Lebens- und Sachversicherungen wahrnehmen.

Zum Artikel
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren.
OK