close

Willkommen auf unserer digitalen Leseplattform – Bitte wählen Sie Ihre gewünschte Region aus

The Magazine
Management. Expertise. Inspiration.

Date: 16/06/2022

Title: Bancassurance: Folgen der Zinsentwicklung für Versicherungen und Banken

Teaser: Sind Sie U50? Dann haben Sie noch nie anhaltend steigende Zinsen erlebt. Über die letzten 35 Jahre sind die Zinsen nachhaltig gesunken. Dieser Megatrend war für Versicherungen ein zweischneidiges Schwert.

Button: Weiterlesen

Image:

graphic graphic

Bancassurance: Folgen der Zinsentwicklung für Versicherungen und Banken

Author: Dr. Florian Salzgeber

Sind Sie U50? Dann haben Sie noch nie anhaltend steigende Zinsen erlebt. Über die letzten 35 Jahre sind die Zinsen nachhaltig gesunken. Dieser Megatrend war für Versicherungen ein zweischneidiges Schwert.

  • Einerseits waren die Zinsen von traditionellen Produkten relativ attraktiv. Denn der Durchschnittszins der grossen Obligationenbestände (Siehe 10-Jahresdurchschnitt) sank langsamer als die Marktzinsen.
  • Andererseits liessen sich Garantien immer schlechter abbilden. Das erschwerte den Verkauf von traditionellen Produkten zunehmend und begünstigte alternative Produkte. Solche werden oft von Banken oder in Kooperation mit Banken angeboten.

Banken hingegen hatten vor allem mit sinkenden Zinsmargen zu kämpfen.

NEOINSURANCE®

An alle Versicherer: sind Sie bereit, den Erfolg der Ecosystem-Revolution zu nutzen?

NEOINSURANCE® ist das neue Geschäftsmodell von Synpulse, welches spezifisch für die Versicherungsbranche entwickelt wurde. Neobank ist das Entsprechende für die Bankbranche, und Bancassurance die Kombination der zwei. Es geht um die Verbindung von Kundenbedürfnissen und Benutzerfreundlichkeit in einem Ecosystem. (Artikel auf Englisch)

Erfahren Sie hier mehr über NEOINSURANCE®

Nun steigt der Durchschnitt der 10-jährigen Bundesobligationen erstmals seit drei Jahrzehnten. Läutet das eine Zinswende ein? Wenn ja, mit welchen Folgen? Wir meinen: mit weitreichenden. Die relative Attraktivität von Produkten wird sich grundlegend verändern. Und die oben erwähnte Logik steht Kopf:

  • Zwar können Versicherer Garantien wieder abbilden, aber Zinsen des Deckungsstockes steigen langsamer als Marktzinsen. Dadurch haben neue Versicherer mit einem kleinen Deckungsstock Vorteile. Denn die Zinsen der Neuproduktion werden weniger verwässert. Denkbar wäre sogar ein Revival von traditionellen Produkten, zum Beispiel herausgegeben von neu gegründeten Versicherungen ohne belastendes Sicherungsvermögen.
  • Die Zinsmargen der Banken dürften sich erholen. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass sie auf das ursprüngliche Niveau steigen; der Hypothekenmarkt zum Beispiel hat sich stark verändert. Versicherungen und Pensionskassen, die in die Hypothekenfinanzierung eingestiegen sind, werden sich nicht sang- und klanglos verabschieden, wenn die Zinsen steigen.
  • Die Inflation dürfte weiter anziehen, was festverzinsliche Obligationen benachteiligt.
graphic graphic

 

Es ist schwierig vorherzusagen, was genau passieren wird. Gerade hinsichtlich Timing ist unklar, welcher Faktor als erster einschlägt. Auf jeden Fall ist es jetzt wichtig, die Märkte genau im Auge zu behalten und sich für die anstehenden Verschiebungen richtig zu positionieren.

KONTAKT

graphic

Dr. Florian Salzgeber

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren.
OK